Sorgenfrei studieren mit maßgeschneiderten Studentenkrediten
Nach dem Abitur verlassen viele Jugendliche ihr Elternhaus um ein Studium zu beginnen. Der neue Lebensabschnitt birgt jede Menge Herausforderungen, eine davon ist die Finanzierung der eigenen Existenz.

Ohne Sorgen studieren mit einem günstigen Studentenkredit
Der Wohnraum in den Universitätsstädten ist knapp und teuer geworden und auch für Dinge des täglichen Bedarfs muss man von Jahr zu Jahr tiefer in die Tasche greifen. Längst nicht jeder Student erhält eine finanzielle Unterstützung aus dem Elternhaus und von BaföG alleine kann man kein Studium finanzieren. Viele sind gezwungen Jobben zu gehen, um die knappe Haushaltskasse aufzubessern.
Nebenjob oder Studentenkredit?
Der Studentenkredit hat sich in Deutschland nie richtig etablieren können. Viele Studenten möchten nicht auf Pump studieren, sie fürchten nach ihrem Abschluss auf einem Berg von Schulden zu sitzen. Lieber gehen sie nebenbei arbeiten und leben von der Hand in den Mund.
Es stellt sich die Frage, ob Nebenjobs wirklich die bessere Wahl sind. Schließlich kann man nicht auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Nebenbei arbeiten geht immer auf Kosten des Studiums, selbst wenn trotz Job noch genug Zeit für das Lernen bleibt, so zehrt es doch an den Kräften und schmälert die Studienleistung. Im Ergebnis steht dann eben nicht die bestmögliche Abschlussnote, wodurch sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verschlechtern können. Wer einen Studienkredit in Anspruch nimmt, kann sich mit ganzer Kraft auf die Uni fokussieren und seine bestmögliche Leistung abliefern. Das schlägt sich in den Noten nieder und kann entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt bringen.
Wie funktioniert ein Studentenkredit?
Studentenkredite werden ohne Nachweis von Sicherheiten an volljährige Kunden vergeben, die eine Lehre oder ein Vollzeitstudium beginnen möchten. Die Laufzeit des Darlehens orientiert sich bei Studenten an der jeweiligen Regelstudienzeit. Der Kreditbetrag wird entweder in Form in Einmalzahlung direkt nach der Bewilligung oder in monatlichen Raten ausgezahlt. Die Tilgung beginnt erst nach dem Uni-Abschluss, hierbei sind bestimmte Fristen zu beachten. Im Normalfall ist ein guter Hochschulabschluss das Sprungbrett in ein erfolgreiches Berufsleben. Akademiker verdienen bekanntlich überdurchschnittlich gut, weshalb die Rückzahlung in der Regel kein Problem darstellt.
Bildquelle: Sergey Nivens / 123RF Stock Foto